Neue Daten zeigen: Für Finanzteams hat Automatisierung angesichts unsicherer Zollpolitik höchste Priorität

Veröffentlicht 28. Juli 2025

Jeder fünfte Finanzverantwortliche nennt Automatisierung als Investitionsschwerpunkt für die nächsten 12 bis 18 Monate

 

Berlin, 28.07.2025

Neue Daten von Lucanet, weltweit führender Anbieter von End-to End Softwarelösungen für das CFO Office, zeigen, dass mangelnde Automatisierung derzeit die größte Herausforderung für Finanzverantwortliche darstellt.

Die Ergebnisse einer Umfrage unter leitenden Finanz- und Steuerfachkräften im Rahmen der Lucanet World 2025 – dem Flagship-Event von Lucanet – belegen, dass 32 % den fehlenden Automatisierungsgrad als zentrale operative Hürde identifizieren. Jeder Fünfte (22 %) nennt Automatisierung zudem als wichtigste Investitionspriorität für die kommenden 12 bis 18 Monate. Dies verdeutlicht, dass in einem zunehmend volatilen wirtschaftlichen Umfeld die Grenzen manueller Prozesse immer deutlicher werden und dass Automatisierung und KI-gestützte Tools als entscheidende Faktoren für Effizienz, Agilität und Resilienz gelten.

Trotz des offensichtlichten Bedarfs an agilen digitalen Systemen zur Abfederung wirtschaftlicher Unsicherheiten, verlassen sich mehr als ein Viertel der Finanz- und Steuerteams (28 %) weiterhin auf manuelle Prozesse. Gleichzeitig geben nur 10 % an, volles Vertrauen in die Genauigkeit ihrer Finanzdaten zu haben – ein klares Indiz dafür, dass präzise, in Echtzeit verfügbare Einblicke dringend erforderlich sind, um die Auswirkungen schwankender Zölle und makroökonomischer Veränderungen auf Umsatz- und Ergebnisentwicklung fundiert modellieren zu können.

Daher überrascht es kaum, dass Szenarioplanung und Forecasting nach wie vor eine große Herausforderung darstellen: Über ein Drittel (34 %) der Befragten sieht hierin das größte Problem im Bereich Financial Planning & Analysis (FP&A).

 

Wettbewerbsvorteil

Während des Flagship-Events kündigte Lucanet die vollständige Integration aller Lösungen in die CFO Solution Platform des Unternehmens an. Diese Plattform umfasst nun:

  •  Consolidation and Financial Planning – automatisiert Konsolidierungsprozesse über verschiedene Konzernstrukturen und Rechnungslegungsstandards hinweg
  • Extended Planning and Analysis (xP&A) – ermöglicht intuitive, bereichsübergreifende Zusammenarbeit in der operativen Planung
  • ESG Reporting – erleichtert ESG-Compliance und unterstützt das neue VSME-Rahmenwerk
  • Disclosure Management – vereinfacht die Erstellung von Offenlegungsberichten
  • XBRL – erleichtert maschinenlesbare Offenlegungen
  • Lease Accounting – bietet eine nahtlose Lösung zur Einhaltung von IFRS 16
  • Tax Compliance and Reporting – unterstützt die effektive Verwaltung von Steuerverpflichtungen 
  • Banking and Cash Management – schafft Transparenz über Cashflows und Liquidität

 

Die KI-gestützte Plattform ist unbegrenzt skalierbar durch modulare, sofort einsetzbare Funktionalitäten, die individuell auf die Anforderungen von Finanzteams zugeschnitten sind. Die Plattform überzeugt durch benutzerfreundliche Interfaces und schnelle Implementierungszeiten mit hohem Mehrwert. Ergänzend dazu stellte Lucanet den neuen Data-Lake vor. Dieser wird von über 300 ETL-Adaptern gespeist und dient als Single-Source-of-Truth der integrierten Plattform. Damit erhalten Finanzteams wertvolle Erkenntnisse, die für fundierte Geschäftsentscheidungen unerlässlich sind.

„Die eigentliche Herausforderung liegt nicht nur in Themen wie Zöllen, sondern darin, dass es an aktuellen und genauen Informationen fehlt, um Korrekturmaßnahmen zu ergreifen oder vorausschauend planen zu können“, erklärt Alistair Gurney, Chief Financial Officer bei Lucanet. „Veraltete Systeme, fragmentierte Daten und manuell geprägte Arbeitsabläufe erschweren es Finanzabteilungen erheblich, aussagekräftige Analysen zu liefern – das Unternehmen agiert damit im Blindflug oder ist im schlimmsten Fall durch Unentschlossenheit gelähmt.

Wir müssen bei der Szenarioplanung proaktiv agieren und jetzt Agilität in unsere Strategien integrieren. Das heißt: Technologien einsetzen, um zeitnahe Daten und Echtzeit-Einblicke in unsere operativen Prozesse und makroökonomischen Abhängigkeiten zu erhalten – nur so lassen sich potenzielle Auswirkungen auf die Unternehmensleistung realistisch modellieren.“

 

Ausblick

Finanz- und Steuerexperten sehen künstliche Intelligenz (KI) überwiegend als Chance und nicht als Bedrohung. Mehr als zwei Drittel (68 %) glauben nicht, dass KI ihre Rolle ersetzen wird – nur 8 % befürchten das Gegenteil. Dies zeigt, dass Finanzteams KI vor allem als Tool betrachten, das ihnen repetitive Aufgaben abnimmt und ihnen erlaubt, eine strategischere Rolle bei der Unternehmensentwicklung einzunehmen.

 

Gurney ergänzt:

„Natürlich spüren Unternehmen den Druck anhaltender makroökonomischer Unsicherheit, doch die Stimmung ist insgesamt eher pragmatisch als panisch. Finanzverantwortliche wissen, dass Volatilität zur Normalität geworden ist und wir beobachten, dass viele Unternehmen nun vernünftige, zukunftsorientierte Schritte unternehmen, um ihre Resilienz zu stärken und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.“

Die Investitionsbereitschaft in Technologien spiegelt auch die Ergebnisse des Lucanet Finance Leadership Panel Report 2025 wider, wonach zwei Drittel der CFOs digitale Transformation zur Zukunftssicherung ihres Unternehmens priorisieren.

Weitere Informationen zu allen auf der Konferenz vorgestellten Lucanet-Neuerungen finden Sie unter: https://www.lucanet.com/en/lucanet-world-2025/

 

Über Lucanet

Lucanet ist die CFO Solution Platform für die Finanzprofis von heute. Unsere Software automatisiert Konsolidierung, Finanzplanung, erweiterte Planung und Analyse, Disclosure Management einschließlich ESG-Reporting, Leasingbilanzierung nach IFRS 16, Banking und Cash Management sowie Tax Compliance und Reporting. Mehr als 6.000 Unternehmen weltweit vertrauen auf unsere benutzerfreundliche und sofort einsatzbereite SaaS-Plattform, um ihre strategischen Herausforderungen zu meistern und ihre Reportingpflichten schnell, präzise und mühelos zu erfüllen.

Lucanet hat seinen Hauptsitz in Berlin und Niederlassungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Spanien, Frankreich, Italien, Großbritannien, China, Singapur und den USA. Gemeinsam mit unserem internationalen Partnernetzwerk setzen sich unsere über 900 Mitarbeitenden weltweit mit Leidenschaft und Expertise für den Erfolg des Office of the CFO ein. 

 

Über Lucanet World

Die Lucanet World 2025 fand am 9. und 10. Juli in Berlin statt. Mehr als 700 Fachleute aus den Bereichen Finanzen, Technologie, Steuern, Risiko und Nachhaltigkeit kamen zusammen, um gemeinsam zu erörtern, wie CFOs ihre Unternehmen erfolgreich durch komplexe Zeiten führen können. In zwei intensiven Konferenztagen diskutierten führende C-Level-Persönlichkeiten und Branchenexperten über die Zukunft der Finanzfunktion – mit Fokus auf digitale Innovation, agile Planung und die zunehmende strategische Bedeutung von ESG. Die Details zur Lucanet World 2026 werden in Kürze veröffentlicht.