ESEF und ESRS – Digitale Berichterstattung in Europa
Welche Bedeutung hat das EU-weite Berichtsformat für Unternehmen?
Die digitale Transformation macht auch vor der Finanzberichterstattung nicht halt. Infolgedessen hat das Europäische Parlament eine Richtlinie veröffentlicht, in der bisher uneinheitliche, individuelle und gedruckte Jahresfinanzberichte zukünftig in einem vereinheitlichten elektronischen Format, dem ESEF (European Single Electronic Format) zu veröffentlichen sind. Verpflichtend für kapitalmarktorientierte Unternehmen ist die Veröffentlichung der vier wichtigsten Berichtsbestandteile von IFRS-Konzernabschlüssen in computerlesbarem Format („Tagging“). Zusätzlich sind einige grundlegende Informationen zu ergänzen und bestimmte Angaben im Anhang und im Lagebericht offenzulegen. In einigen Mitgliedsländern, etwa Dänemark, sind außerdem auch weiterhin Einzelabschlüsse nach lokalen Rechnungslegungsgrundsätzen (GAAP) Pflicht.
Das europäische einheitliche elektronische Format (ESEF) ist zu einer Standardpraxis für die Finanzberichterstattung in der Europäischen Union geworden. Des Weiteren sind die europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) eingeführt worden, welche die Bedeutung von Standardisierung und Transparenz bei den Offenlegungen börsennotierter Unternehmen zusätzlich unterstreichen.
Inhalte des Whitepapers:
- Anwendung des ESEF in der EU
- Regulierungsvorschriften und Kriterien für das ESEF
- Regulierungsvorschriften und Kriterien für die ESRS
- Technologische Grundlagen des neuen Berichtsformats
- Verwendung der Taxonomie
- Fazit und Ausblick
