M&A-Projekte erfolgreich umsetzen: Das sind die entscheidenden Faktoren

Veröffentlicht 03. Sept. 2025  | 5 Min. Lesezeit
  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

Fusionen und Übernahmen (M&A) bieten enorme Chancen für Wachstum und Wertschöpfung - aber warum scheitern so viele? Was unterscheidet einen erfolgreichen Deal von einem, der nicht funktioniert?

In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Sie Ihre M&A-Projekte effizienter gestalten können, wie Sie häufige Fallstricke vermeiden und wie die richtigen Softwarelösungen Ihnen helfen können, sich auf die Wertschöpfung zu konzentrieren.

 

Was ist M&A?

Fusionen und Übernahmen sind die Zusammenführung von zwei oder mehr Unternehmen. Während eine Fusion zwei unabhängige Unternehmen zu einer einzigen juristischen Person vereint, stellt eine Übernahme eine Eigentumsübertragung dar, bei der ein Unternehmen ein anderes erwirbt. In beiden Fällen erfordert eine erfolgreiche M&A klare strategische Ziele, eine gut geplante Integration und die richtigen finanziellen Werkzeuge, um reibungslose Übergänge zu gewährleisten.

 

Die Vorteile von M&A für Unternehmen

M&A ermöglicht es Unternehmen, strategische Ziele zu erreichen, die durch organisches Wachstum unerreichbar sein könnten. Einige der wichtigsten Vorteile umfassen:

  • Steigerung des Marktanteils oder Eintritt in neue Märkte
  • Verbesserung der Produktangebote oder Erweiterung der Serviceangebote
  • Erzielung von Skaleneffekten, wie zum Beispiel die Reduzierung der Mitarbeiterzahl oder der Finanzierungskosten
  • Verteilung des Risikos auf verschiedene Märkte oder Sektoren
  • Erweiterung der Wertschöpfungskette, zum Beispiel durch vertikale Fusionen mit Vertriebspartnern

 

Um diese Vorteile zu realisieren, reicht es jedoch nicht aus, nur den Vertrag zu unterzeichnen; es erfordert sorgfältige Planung, Datenintegration und effiziente Ausführung.

 

Was sind die Herausforderungen und Risiken bei M&A-Projekten?

Trotz ihres strategischen Potenzials bergen M&A-Projekte erhebliche Risiken. Zu den häufigen Herausforderungen gehören:

  • Unklare strategische Begründung: Wenn Ihre M&A-Strategie nicht eng mit dem Geschäftsplan des Unternehmens abgestimmt ist, wird sie wahrscheinlich scheitern (oder viel Geld kosten).
  • Fehlinterpretation und mangelnder Fokus: Unverständnis der Erfolgsfaktoren eines Unternehmens (und deren Zerstörung in der Phase nach der Integration).
  • Kulturelle Konflikte: Unterschiede in der Unternehmenskultur können die Integration nach einer Fusion zum Scheitern bringen.
  • Unterschätzung der Integrationskosten: Viele Geschäfte scheitern, weil Unternehmen die tatsächlichen Kosten und die Komplexität der Integration übersehen.
  • Schlechte Führung und Kommunikation: Ein Mangel an klarer Kommunikation kann während der Integrationsphase zu Verwirrung und Fehlanpassungen führen.

 

M&A-Projekte sind keine One-Man-Show – sie sind eine Teamarbeit

M&A kann nicht allein von einem externen Berater oder einer speziellen Ressource vorangetrieben werden - es ist eine Teamleistung, die eine enge Abstimmung im gesamten Unternehmen erfordert. Es umfasst Unternehmensressourcen - und Fachexperten - sowie die gesamte M&A-Wertschöpfungskette. Es ist entscheidend, dass Sie bei der Planung genauso viel Mühe aufwenden wie bei der Durchführung der Transaktion, um Ihre Ziele zu erreichen.

Die M&A-Wertschöpfungskette:

The M&A value chain

5 Schlüsselfaktoren für den Erfolg von M&A-Projekten

Unternehmen, die im Bereich M&A konsequent erfolgreich sind, wie Microsoft, das zwischen 2017 und Mitte 2023 über 60 Unternehmen übernommen hat, befolgen wichtige Prinzipien:

5 key success factors for M&A projects

Wie die richtige Software den M&A-Erfolg vorantreiben kann.

Erfolg im M&A-Bereich ist nicht nur eine Frage der Strategie – es geht um die Umsetzung. Hier kann eine Lösung für Finanzteams wie Lucanet einen großen Unterschied bewirken. 

So kann Lucanet Ihr M&A-Projekt unterstützen:

  • Due Diligence und Szenarioplanung: Greifen Sie während der Due-Diligence-Phase auf transparente Finanzdaten zu, sodass Sie mehrere Szenarien planen und die Finanzergebnisse nebeneinander vergleichen können.
  • Optimierte Konsolidierung und müheloses Onboarding: Lucanet vereinfacht Konsolidierungsprozesse und ermöglicht Unternehmen ein schnelles Onboarding, indem es Datentransparenz und konsolidierte Reports bereitstellt. Unsere Lösung erleichtert parallele Analysen und positioniert M&A-Aktivitäten als separate Berichtsposten.
  • Daten-Transparenz: Übertragen Sie nahtlos Daten aus verschiedenen Quellen (ERPs, Excel usw.), damit Sie vom ersten Tag an ein vollständiges Bild Ihrer Finanzen erhalten.
  • Anpassbare Reports: Passen Sie die Reports an das Format Ihres Unternehmens an, um Konsistenz im gesamten Unternehmen zu gewährleisten.
  • KPI-Tracking: Überwachen Sie den Erfolg der Post-Merger-Integration (PMI) mit klaren, umsetzbaren Erkenntnissen.
  • Einhaltung der Vorschriften und Berichterstattung: Stellen Sie die Einhaltung der Offenlegungspflichten (einschließlich ESEF-Reporting) sicher und erstellen Sie automatisierte Managementberichte, um die Führungskräfte über den Fortschritt der Integration auf dem Laufenden zu halten.

 

Möchten Sie mehr über Lucanet erfahren?

Mit der Lucanet CFO Solution Platform profitiert Ihr Team von Echtzeit-Dateneinblicken, schnelleren Integrationsprozessen und reduziertem manuellen Aufwand. Lucanet befähigt Finanzteams, selbstbewusste, datengestützte Entscheidungen zu treffen und stellt sicher, dass alle M&A-Aktivitäten mit den strategischen Geschäftsziele abgestimmt sind.

Entdecken Sie Lucanet

  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

    Lucanet ist ein internationaler Softwareanbieter für Konsolidierung, Planung und Reporting. Unsere user-freundliche CFO Solution Platform ist genau auf die Anforderungen von CFOs, Group Accountants und dem Controlling zugeschnitten und liefert nachvollziehbare und valide Zahlen. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen 6.000 Kunden in 50 Ländern auf Lucanet.