So meistern Sie den Börsengang – Interview mit Carsten Gerger, VP Finance bei Lucanet

Veröffentlicht 24. Sept. 2025  | 4 Min. Lesezeit
  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

Der Börsengang eines Unternehmens ist ein transformativer Meilenstein, aber er bringt auch komplexe Herausforderungen mit sich. Von der finanziellen Bereitschaft bis hin zu den Erwartungen der Investoren und der Compliance erfordert der Gang zur Börse eine sorgfältige Planung und Ausführung. 

Wir haben mit Carsten Gerger, VP Finance bei Lucanet, gesprochen, um die wichtigsten Aspekte der Börsengangvorbereitung, die wichtigsten Fallstricke für Unternehmen und die Rolle der Technologie bei der Gewährleistung eines reibungslosen Übergangs an die öffentlichen Märkte zu erörtern.  

 

Ist ein Börsengang der richtige Schritt? Häufige Missverständnisse über den Börsengang

Carsten, für viele Unternehmen ist ein Börsengang der ultimative Meilenstein für ihr Wachstum. Was sind Ihrer Erfahrung nach die größten Missverständnisse im Zusammenhang mit einem Börsengang?  

Carsten Gerger: Eines der größten Missverständnisse ist, dass ein Börsengang ein rein finanzielles Ereignis ist – etwas, das man macht, wenn man Kapital braucht. Die Beschaffung von Kapital ist zwar ein wichtiger Vorteil, aber der Börsengang ist viel mehr als nur die Sicherung von Investitionen. Er ist eine grundlegende Veränderung der Arbeitsweise eines Unternehmens.  

Sobald Sie an die Börse gehen, unterliegen Sie strengen regulatorischen Anforderungen, der genauen Prüfung durch Investoren und vierteljährlichen Berichtspflichten. Sie müssen die kurzfristigen Markterwartungen mit den langfristigen strategischen Zielen in Einklang bringen – was eine ziemliche Herausforderung sein kann. Viele Unternehmen unterschätzen den Umfang der erforderlichen Vorbereitungen, sowohl in Bezug auf die Finanzprozesse als auch auf die interne Abstimmung.   

Ein weiterer weit verbreiteter Irrglaube ist, dass der Erfolg eines Börsengangs nur von der Bewertung abhängt. Ja, die Bewertung ist wichtig, aber das Vertrauen der Anleger ist noch wichtiger. Wenn Sie zu viel versprechen und zu wenig liefern, wird Ihr Aktienkurs nach dem Börsengang leiden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, realistische und erreichbare Wachstumsziele festzulegen.  

 

IPO-Bereitschaft: Sind Sie wirklich vorbereitet?

Wie sollten Unternehmen ihre IPO-Readiness bewerten? Welche Schlüsselfaktoren sollten sie berücksichtigen?  

Carsten Gerger: Ich unterteile die IPO-Bereitschaft immer in drei Schlüsselbereiche:  

  1. Strukturelle Bereitschaft – Hat Ihr Unternehmen die internen Prozesse und die Governance, um als börsennotiertes Unternehmen zu agieren? Dazu gehören die Struktur Ihres Vorstands, der Compliance-Rahmen und die Fähigkeit, regulatorische Anforderungen zu erfüllen.  
  2. Finanzielle Vorbereitung – Sind Ihre Finanzabschlüsse prüfungsbereit und entsprechen sie IFRS oder US-GAAP? Verfügen Sie über zuverlässige Prognosen, starke interne Kontrollen und eine klare Steuerstrategie? Finanzielle Transparenz ist für Aktiengesellschaften nicht verhandelbar.  
  3. Menschen und Kultur – Haben Sie das richtige Team, um den Übergang zu bewältigen? Ihr CFO, Ihr Finanzteam, Ihre Rechtsberater und Ihre Investor-Relations-Abteilung werden unter großem Druck stehen. Klare Rollen und Verantwortlichkeiten sind unerlässlich, um den IPO-Prozess erfolgreich zu durchlaufen.  

 

Viele Unternehmen unterschätzen den Arbeitsaufwand, der mit einem Börsengang verbunden ist. Sie bereiten sich nicht nur auf den Tag des Börsengangs vor – Sie bereiten sich auch auf das Leben als börsennotiertes Unternehmen vor.  

Welche Rolle spielt eine Equity-Story für den Erfolg eines Börsengangs? Wie können Unternehmen eine überzeugende Version erstellen?

Carsten Gerger: Ihre Equity-Story ist die Grundlage für Ihren Börsengang. Sie ist das Narrativ, das Investoren davon überzeugt, warum sie an die Zukunft Ihres Unternehmens glauben sollten. Eine schwache oder unklare Story macht es schwierig, die richtigen Investoren anzuziehen, und ohne überzeugende Argumente könnte Ihr Börsengang kaum Interesse wecken.  

Eine starke Equity-Story definiert klar die Marktchance – welches Problem Ihr Unternehmen löst und wie groß der potenzielle Markt ist. Sie sollte die wichtigsten Faktoren für Ihr Wachstum aufzeigen und zeigen, wie skalierbar und nachhaltig Ihr Geschäftsmodell im Laufe der Zeit ist. Investoren wollen auch Ihre finanzielle Entwicklung verstehen, d. h. Sie müssen die bisherige Performance mit realistischen, datengestützten Prognosen verbinden. Schließlich ist es wichtig, Ihren Wettbewerbsvorteil hervorzuheben. Was macht Ihr Unternehmen einzigartig? Warum sollten Anleger Sie anderen Angeboten auf dem Markt vorziehen?  

Letztlich suchen Anleger nach Klarheit, nicht nach Hype. Sie wollen eine gut strukturierte, datengestützte Geschichte sehen, die mit Ihren Finanzen und Ihrer Geschäftsstrategie übereinstimmt. Zu viel zu versprechen kann gefährlich sein. Wenn Sie unrealistische Erwartungen setzen und diese nach dem Börsengang nicht erfüllen, schwindet das Vertrauen schnell. Die besten Equity-Stories schaffen ein Gleichgewicht zwischen Ehrgeiz und Glaubwürdigkeit und vermitteln den Anlegern Vertrauen sowohl in Ihre Vision als auch in Ihre Fähigkeit, diese umzusetzen.

 

Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Börsengang und was ist für Anleger am wichtigsten?

Das Timing ist entscheidend für einen Börsengang. Wie können Unternehmen den richtigen Zeitpunkt für den Börsengang bestimmen?  

Carsten Gerger: Die Marktbedingungen können über Erfolg oder Misserfolg eines Börsengangs entscheiden. Sie sollten zu einem Zeitpunkt in den Markt einsteigen, an dem die Stimmung unter den Anlegern gut ist, Ihre Branche sich gut entwickelt und die makroökonomischen Faktoren günstig sind.  

Aber neben den externen Faktoren ist auch die interne Bereitschaft entscheidend. Ich habe erlebt, dass Unternehmen einen Börsengang überstürzen, bevor sie vollständig vorbereitet sind, und das kann zu großen Problemen nach der Börsennotierung führen. Wenn Sie kein Vertrauen in Ihre Finanzen, Ihre Unternehmensführung oder Ihre Prognosefähigkeit haben, ist es besser zu warten.  

Die Erwartungen der Investierenden sind höher denn je. Wonach suchen sie bei IPO-Kandidaten?  

Carsten Gerger: Investierende wollen Wachstumspotenzial, finanzielle Disziplin und starke Führung. Sie bewerten typischerweise Folgendes:  

  • Skalierbarkeit – Ist Ihr Geschäftsmodell auf langfristiges Wachstum ausgelegt?  
  • Vorhersehbarkeit – Können Sie ein beständiges Umsatz- und Gewinnwachstum erzielen?  
  • Führung und Governance – Verfügt Ihr Managementteam über die nötige Fachkompetenz, um Ihre Strategie umzusetzen?  
  • ESG-Compliance – Investierende legen zunehmend Wert auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren. Ein umfassendes ESG-Reporting kann die Glaubwürdigkeit erhöhen.  

 

Transparenz ist nicht verhandelbar. Wenn Ihre Finanzen unorganisiert oder uneinheitlich sind, werden die Anleger abspringen.  

 

Die größten Herausforderungen bei Börsengängen und wie man sie bewältigt

Was sind die größten finanziellen Herausforderungen für Unternehmen bei der Vorbereitung eines Börsengangs?

Carsten Gerger: Die enorme Komplexität der Finanzprozesse ist eine der größten Hürden. Plötzlich muss Ihr Unternehmen die vierteljährlichen Berichterstattungsstandards erfüllen, strenge Prüfungsanforderungen einhalten und transparente Offenlegung für Anleger bereitstellen.  

Eine der größten Herausforderungen ist die Konsolidierung. Börsennotierte Unternehmen müssen genaue und zeitnahe Finanzabschlüsse vorlegen, aber wenn ein Unternehmen mehrere Tochtergesellschaften in verschiedenen Regionen hat, kann die effiziente Konsolidierung von Finanzdaten zu einem großen Engpass werden. Außerdem wird die finanzielle Vorhersehbarkeit entscheidend. Anleger erwarten klare, datengestützte Finanzprognosen, und Unternehmen müssen dynamische Prognosemodelle entwickeln, die sich in Echtzeit an Marktschwankungen anpassen können. Die richtigen Planungstools zur nahtlosen Aktualisierung von Prognosen und Szenarioanalysen sind unerlässlich, um die Erwartungen der Investoren zu erfüllen.  

Auch das Cashflow-Management gewinnt nach dem Börsengang eine neue Bedeutung. Anleger beobachten Liquidität, Burn-Rates und Rentabilitätskennzahlen genau und erwarten, dass die Unternehmen finanzielle Disziplin und nachhaltiges Wachstum zeigen.  

Ohne die richtige Technologie zur Automatisierung und Rationalisierung dieser Prozesse kann die Verwaltung der Finanzkomplexität auf der Ebene eines börsennotierten Unternehmens schnell überwältigend werden.

Apropos Technologie: Wie können CFOs digitale Tools nutzen, um den IPO-Prozess zu rationalisieren?  

Carsten Gerger: Technologie ist ein entscheidender Faktor für die IPO-Readiness. Die Unternehmen, die am meisten zu kämpfen haben, sind oft diejenigen, die sich bei der Konsolidierung, Planung und Berichterstattung auf Spreadsheets und veraltete Systeme verlassen.  

Unternehmen, die integrierte Finanzplattformen nutzen, gehen mit viel größerem Vertrauen in den Börsengang.  

Haben Sie einen letzten Rat für Unternehmen, die sich auf einen Börsengang vorbereiten?  

Carsten Gerger: Starten Sie früh. Auch wenn Ihr Börsengang ein bis drei Jahre entfernt ist, beginnen Sie jetzt, Ihre Finanzprozesse zu optimieren. Richten Sie Ihre Berichtsstruktur ein, unterziehen Sie Ihre Prognosen einem Stresstest und investieren Sie in Technologien, die Genauigkeit und Effizienz gewährleisten.

Der Weg zum Börsengang ist eine Herausforderung, aber mit der richtigen Vorbereitung und einem strategischen Ansatz ist er eine Chance, Ihr Unternehmen für den langfristigen Erfolg umzugestalten.  

 

Sind Sie bereit für den Börsengang? Finden Sie es in unserem kostenlosen Leitfaden heraus

Ein Börsengang ist ein entscheidender Moment für jedes Unternehmen. Der Erfolg hängt von mehr als nur einer starken finanziellen Leistung ab. Carsten Gerger weist darauf hin, dass Unternehmen, die einen strukturierten Ansatz verfolgen – also eine solide finanzielle Grundlage schaffen, eine überzeugende Equity-Story entwickeln und die richtige Technologie nutzen –, in einer viel besseren Position für den Erfolg sind.

Wenn Ihr Unternehmen einen Börsengang in Erwägung zieht, ist es jetzt an der Zeit, Ihre Readiness zu prüfen und sicherzustellen, dass Ihre Prozesse skalierbar sind. Unser umfassender IPO-Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten Schritte des Prozesses, von der finanziellen Vorbereitung bis zu den Erwartungen der Investierenden. Laden Sie das E-Book noch heute herunter und machen Sie den ersten Schritt zu einem erfolgreichen Börsengang.

 

IPO-eBook herunterladen

  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

    Lucanet ist ein internationaler Softwareanbieter für Konsolidierung, Planung und Reporting. Unsere user-freundliche CFO Solution Platform ist genau auf die Anforderungen von CFOs, Group Accountants und dem Controlling zugeschnitten und liefert nachvollziehbare und valide Zahlen. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen 6.000 Kunden in 50 Ländern auf Lucanet.