Bei einem guten CFO geht es vor allem darum, die Zahlen zu beherrschen?
Nicht ganz.
Die CFOs von heute sind zunehmend in die Bereiche Strategie, digitale Transformation, ESG, Risikomanagement und operative Entscheidungen eingebunden – oft weit über das traditionelle Finanzwesen hinaus.
Angesichts steigender Erwartungen wird die Fähigkeit, Technologieanbieter auszuwählen, die diese erweiterte Verantwortung verstehen und unterstützen, zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Doch worauf sollte ein CFO bei einem Anbieter eigentlich achten?
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Technologiepartner identifizieren können, die wirklich zu den Realitäten – und Anforderungen – Ihrer wachsenden CFO-Rolle passen.
Warum viele CFOs mehr als nur das Finanzwesen übernehmen
Laut dem IDC-Reporting „CFOs Are Expanding Their Responsibilities Beyond Finance“ beaufsichtigen heute mehr als die Hälfte der Finanzchefs die Bereiche Personalwesen, IT und ESG.[1] In einer Umfrage von Egon Zehnder mit rund 600 CFOs gaben 82 % an, neue Aufgaben übernommen zu haben, die noch vor fünf Jahren nicht zu ihrem Aufgabenbereich gehörten.[2]
Fazit: Die Rolle des modernen CFO beschränkt sich nicht mehr nur auf Finanzen.
Dieser Wandel wird durch den Bedarf an mehr Transparenz, steigende Geschäftsrisiken und die wachsende Komplexität strategischer Projekte vorangetrieben, die über traditionelle Abteilungsgrenzen hinausgehen. Von den Finanzentscheidern von heute wird erwartet, dass sie bewerten, wie sich jede Initiative – ob operativ, digital oder regulatorisch – auf die finanzielle Leistung und die langfristige Gesundheit des Unternehmens auswirken kann.
[1] IDC MARKET PERSPECTIVE: CFOs erweitern ihre Verantwortung über das Finanzwesen hinaus: Die Auswirkungen auf Technologieanbieter, Januar 2025
[2] Egon Zehnder, der Super-CFO. Ein Reporting über die Veränderung der CFO-Verantwortlichkeiten, 2024, https://www.egonzehnder.com/the-super-cfo
6 Herausforderungen, die ein moderner CFO meistern muss
Die CFOs von heute sind mehr als nur „Zahlenjongleure“. Doch vor welchen neuen Herausforderungen stehen sie genau? Schauen wir uns das genauer an:
Strategische Planung: CFOs nutzen Finanzdaten in Kombination mit operativen Erkenntnissen, um Unternehmensstrategien und langfristige Wachstumspläne voranzutreiben.
Digitale Transformation: Sie spielen neben CIOs eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung fortschrittlicher ERP-Systeme, KI-Lösungen und Datenanalysetools.
ESG und Nachhaltigkeitsführung: CFOs beaufsichtigen jetzt Nachhaltigkeitsinitiativen und richten die finanztechnischen Prozesse an den Frameworks für klimabezogene und Nachhaltigkeitsberichterstattung aus.
Erwartungen der Stakeholder: Investoren, Aufsichtsbehörden und Kunden fordern mehr Transparenz in Bezug auf ESG, Nachhaltigkeit und Geschäftskontinuität. CFOs sind führend bei den Bemühungen, Nachhaltigkeit in Geschäftsmodelle zu integrieren, eine zuverlässige ESG-Berichterstattung bereitzustellen und die Einhaltung internationaler Standards sicherzustellen.
Risikomanagement: CFOs sind aktiv am Management komplexer Risiken wie Cybersicherheitsbedrohungen, regulatorischen Änderungen und geopolitischen Problemen beteiligt, wobei der Schwerpunkt auf der Bewertung und Minderung der finanziellen Auswirkungen auf das Unternehmen liegt.
Operative und Personaleffizienz: CFOs sind zunehmend in die Personalverwaltung und die operative Effizienz eingebunden, kontrollieren Personalkosten, entwickeln Personalstrategien und stimmen das Talentmanagement auf die Unternehmensziele ab.
Die Lieferanten-Checkliste: Worauf sollten CFOs wirklich achten?
Da ihre Verantwortung über das Finanzwesen hinausgeht, müssen CFOs neue Maßstäbe für Technologieanbieter setzen. Für Anbieter reicht es nicht mehr aus, isolierte Lösungen oder Standardfunktionen anzubieten. Worauf sollten CFOs und Finanzverantwortliche bei der Auswahl eines Anbieters also achten?
Integrierte Plattformen: CFOs erwarten, dass Technologie Finanz-, Betriebs- und ESG-Daten nahtlos integriert. Plattformen müssen ganzheitliche Sichtweisen bieten, die strategische Entscheidungen verbessern.
Erweiterte Analyse- und KI-Funktionen: CFOs benötigen prädiktive Analysen, Szenariomodellierung und KI-gesteuerte Erkenntnisse, die Effizienz und Genauigkeit bei Prognosen und Strategieumsetzung gewährleisten.
Robuste Governance-, Risiko- und Compliance-Lösungen: Angesichts zunehmender Kontrollen und regulatorischer Komplexität priorisieren CFOs Lösungen, die die Einhaltung der Vorschriften automatisieren, die Risikoüberwachung in Echtzeit verbessern und die Datenintegrität wahren.
Umfassende ESG-Lösungen: CFOs sollten nach ESG-Tools suchen, die nicht isoliert, sondern nahtlos in umfassendere Finanzplattformen integriert sind. Diese Lösungen sollten sich an globalen Frameworks orientieren und eine detaillierte Nachhaltigkeitsberichterstattung ermöglichen, die über grundlegende Kennzahlen hinausgeht.
Funktionsübergreifende Tools für die Zusammenarbeit: CFOs verlangen kollaborative Technologien, die eine effiziente Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Abteilungen wie Personalwesen, IT und Betrieb ermöglichen.