Warum klassische Banking-Tools zu riskant sind – und auf was Sie stattdessen setzen sollten

Veröffentlicht 22. Okt. 2025  | 3 Min. Lesezeit
  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

Für den Zahlungsverkehr von Unternehmen waren klassische, von Banken bereitgestellte Tools lange Standard. Doch mittlerweile sind sie „outdated“ und bergen viele Risiken. 

Erfahren Sie in diesem Beitrag, was die Probleme traditioneller Banking-Lösungen sind und wie Sie stattdessen ein modernes, zeitgemäßes Banking aufsetzen, das Ihnen spürbaren Mehrwert bietet.

 

Das Problem mit klassischen Banking-Lösungen

Klassische Bankenlösungen sind auf den Datenaustausch zwischen Kunde und Bank und eine möglichst effiziente Abwicklung von Zahlungsaufträgen beschränkt. Anders ausgedrückt: Sie importieren Zahlungsdateien manuell ins bankeigene Tool, stoßen dort die Zahlung an, und exportieren die Kontoauszüge – mehr Funktionen gibt es in der Regel nicht.

Schaffen diese Lösungen darüber hinaus einen nachhaltigen Mehrwert für das Unternehmen? Nein – und das ist auch gar nicht ihr Ziel.

Die Folge: Viele Unternehmen arbeiten mit Insellösungen, die funktional auf den Prozess der Datenübertragung beschränkt sind – ohne Integration in ERP-Systeme, ohne automatisierte Prüfungen, ohne konsolidiertes Reporting. Prozesse laufen manuell, redundant oder schlicht ineffizient ab.

 

Die typischen Schwächen klassischer, bankzentrierter Lösungen

  • Prozesse der Bank statt des Unternehmens im Fokus: Optimierung erfolgt einseitig – zu Lasten der Effizienz.
  • Technologische Sackgassen: Viele Lösungen erfordern lokale Installationen, sind nicht Cloud-fähig und bieten keine API-Schnittstellen.
  • Keine durchgängige Integration: Zahlungsdaten müssen manuell exportiert, geprüft und übertragen werden – oft per Excel-Datei.
  • Eingeschränkte Transparenz & Kontrolle: Kein konsolidierter Überblick über alle Bankkonten und Zahlungen in Echtzeit; Cash-Positionen müssen manuell zusammengeführt werden; potenzielle Liquiditäts- oder Compliance-Risiken bleiben lange unentdeckt.

 

Warum Banking Teil einen ganzheitlichen Finanzprozesses sein muss

Oft nutzen Unternehmen mit mehreren Hausbanken für jede Bank eine eigene Software mit separaten Freigabeprozessen, heterogenen Datenformaten und ohne zentrale Übersicht über alle Zahlungsströme.

Das ist meilenweit von modernem Banking entfernt.

Denken Sie nur daran, wie sich die Realität in Unternehmen verändert hat. Digitalisierung, Regulierung, Cybersicherheit, globales Wachstum – all das sind Herausforderungen, die ein Banking erfordern, das Teil des Gesamtprozesses ist und nicht nur ein Anhängsel.

Welche Anforderungen sollte eine zukunftsfähige Banking-Lösung also erfüllen?

 

Modernes Banking: Die 7 Erfolgsfaktoren

Eine zeitgemäße Banking-Plattform integriert sich nahtlos in Ihre Systemlandschaft, passt sich Ihren internen Prozessen an und liefert Ihnen echte Mehrwerte.

Das sind die 7 Erfolgsfaktoren, die moderne Banking-Lösungen auszeichnen:

Migration: Check! Ihr Guide zu einer zukunftsfähigen Banking-Lösung

Sie möchten Ihre Banking-Prozesse modernisieren und denken über eine Migration nach? Dann sollten Sie unbedingt unser E-Book „Migration meistern: Ihr Guide zu einer zukunftsfähigen Banking-Lösung“ lesen. Darin finden Sie einen Schritt-für-Schritt-Migrationsplan und viele weitere wertvolle Inhalte, die Ihnen dabei helfen, Ihre Banking-Prozesse zukunftsfähig und effizient zu gestalten.

 

E-Book holen

  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

    Lucanet ist ein internationaler Softwareanbieter für Konsolidierung, Planung und Reporting. Unsere user-freundliche CFO Solution Platform ist genau auf die Anforderungen von CFOs, Group Accountants und dem Controlling zugeschnitten und liefert nachvollziehbare und valide Zahlen. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen 6.000 Kunden in 50 Ländern auf Lucanet.

Kontaktieren Sie uns