KI ist kein fernes Versprechen mehr – sie revolutioniert die tägliche Arbeit von Finanzteams und eröffnet leistungsstarke neue Möglichkeiten, intelligenter, schneller und mit mehr Vertrauen zu arbeiten. In der gesamten Finanzbranche entdecken Fachleute, wie moderne KI-Tools repetitive Aufgaben automatisieren, wertvolle Erkenntnisse liefern und mehr Zeit für kreatives, strategisches Denken schaffen können.
Es ist eine spannende Zeit für die Finanzbranche. Ganz gleich, ob Sie gerade erst anfangen oder die Fähigkeiten Ihres Teams verbessern möchten – KI bietet echte, greifbare Möglichkeiten, Ihre Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Ihre Entscheidungsfindung zu optimieren.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wo künstliche Intelligenz (KI) derzeit den größten Einfluss hat, welche Hürden Teams überwinden und welche praktischen Möglichkeiten es gibt, diese Technologie zu nutzen, um sich auf die nächste Ära der Führung im Finanzbereich vorzubereiten.
IDC-Umfrage: 96 % der Finanzteams testen derzeit KI oder setzen sie in Pilotprojekten ein
Finanzteams sind heute mit einer größeren Komplexität konfrontiert als je zuvor. Und der Druck, mit den vorhandenen Ressourcen mehr zu erreichen, wird immer größer – oft ohne zusätzliche Mitarbeiter.
Hier kann KI helfen. Zahlreiche Teams erkennen bereits den Nutzen, insbesondere in Bereichen mit großen Datenmengen und wiederholbaren Prozessen.
Laut einer IDC-Umfrage gaben 96 % der Befragten an, dass sie derzeit KI-Technologie in ihrer Finanzabteilung testen oder in Pilotprojekten einsetzen.1
Sehen wir uns an, wo sie am häufigsten genutzt wird.
In welchen Bereichen ist die Akzeptanz von KI am stärksten?
Diese Bereiche sind zu frühen Einstiegspunkten für KI im Finanzwesen geworden:
- Automatisierung von Routinearbeiten
- Beschleunigung des Reportings
- Unterstützende Prognosen
- Muster in großen Datensätzen erkennen
Wie Sie sehen können, wurde KI in verschiedenen Bereichen der Finanzen implementiert, insbesondere in regelbasierten, repetitiven Bereichen, in denen große Datenmengen und eine hohe Anzahl von Transaktionen verarbeitet werden.
Die Umsetzung ist in Bereichen mit einer höheren strategischen Ausrichtung und Komplexität, wie Steuern, Financial-Governance, Risiko und Compliance, Treasury sowie Fusionen und Übernahmen, weniger verbreitet.
Das ist absolut verständlich. Die Benutzer möchten sich zunächst mit der Technologie vertraut machen und ihr Potenzial besser aktivieren, bevor sie komplexere Projekte in Angriff nehmen.
Die häufigsten Hindernisse für KI
Da sich die KI noch in den „Anfängen“ ihrer Entwicklung befindet, gibt es noch viele Herausforderungen zu bewältigen. Dies sind die häufigsten Hindernisse, mit denen Finanzteams im Umgang mit KI konfrontiert sind:
Schlechte Datenqualität: KI kann keine nützlichen Erkenntnisse liefern, wenn die Daten unübersichtlich sind.
Integrationsprobleme: Viele Unternehmen verwenden nach wie vor ERP-Systeme, die nicht gut mit KI zusammenarbeiten.
Compliance und Vertrauen: Es ist schwierig zu erklären, wie KI zu einer Entscheidung gelangt ist. Dies stellt ein Problem dar, wenn Prüfer oder Aufsichtsbehörden Fragen stellen.
Qualifikationslücken: Teams müssen lernen, KI richtig einzusetzen – und die Ergebnisse zu hinterfragen.
Wie Finanzteams das Beste aus der KI herausholen können
Um die Vorteile der KI effektiv nutzen zu können, müssen sich Finanzteams proaktiv auf diesen technologischen Wandel vorbereiten.
Darauf sollten sich Finance-Leader konzentrieren: