Full Goodwill Methode vs. Neubewertungsmethode – Ein Vergleich der Kapitalkonsolidierung nach US-GAAP, IFRS und HGB

Dieser Beitrag verdeutlicht die unterschiedliche Bilanzierung eines Unternehmenserwerbs in der Form eines asset deals und eines share deals im Jahresabschluss des Erwerbers. Demgegenüber ist die Abbildung dieser beiden Formen im Konzernabschluss identisch, indem der share deal als asset deal dargestellt wird.

Dabei kommen bei einem Erwerb mit einer Quote von unter 100 % zwei unterschiedliche Kapitalkonsolidierungsmethoden zur Anwendung: die Full Goodwill Methode und die Neubewertungsmethode.

Sie erfahren hier, wie diese Methoden auf unterschiedliche Kennzahlen des Konzerns wirken und welche Vor- und Nachteile sie bieten. Dies ist insbesondere für IFRS-Anwender von Interesse, weil IFRS ein Wahlrecht zwischen beiden Methoden vorsieht. Aber auch Finanzanalysten sollten mit diesen Wirkungen vertraut sein, wenn sie Konzernabschlüsse  nach US-GAAP, IFRS und HGB miteinander vergleichen.

 

Inhalt:

  • Was erwartet Sie in diesem Whitepaper?
  • Bilanzierung eines Unternehmenserwerbs
  • Übernahme und Bewertung nicht beherrschender Anteile
  • Anwendung der Full Goodwill Methode und der Neubewertungsmethode in der Rechnungslegung
  • Die (Folge-)Wirkungen der beiden Methoden
  • Zusammenfassung
Full Goodwill Methode vs. Neubewertungsmethode – Ein Vergleich der Kapitalkonsolidierung nach US-GAAP, IFRS und HGB