Das Aufkommen von KI im XBRL-Tagging

Veröffentlicht 22. Aug. 2025  | 4 Min. Lesezeit
  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

Was ist XBRL-Tagging?

XBRL-Tagging ist der Prozess der Zuweisung eindeutiger Kennungen zu verschiedenen Elementen von Finanz- oder Nachhaltigkeitsdaten, wie Einnahmen, Ausgaben, Emissionen und Mitarbeiterzahl. Dieses Tagging ermöglicht es der Software, Fakten und Zahlen leicht zu erkennen, die dann zuverlässig verglichen und über verschiedene Plattformen und Systeme hinweg analysiert werden können.

 

Das schnelle Aufkommen von KI im Bereich des XBRL-Taggings

In der sich schnell entwickelnden Landschaft des Finanzreporting hat sich die eXtensible Business Reporting Language (XBRL) zu einer bahnbrechenden Technologie entwickelt, die die Kommunikation von Finanzinformationen revolutioniert. Im Zentrum der Wirkung von XBRL steht das Konzept des Taggings, das eine entscheidende Rolle dabei spielt, Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten zugänglicher, präziser und umsetzbarer zu machen. KI bringt ein neues Maß an Automatisierung und Intelligenz in den Tagging-Prozess, verringert die Belastung für die Einreicher und revolutioniert die Effizienz und Transparenz der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung weiter.

KI spielt eine zunehmend zentrale Rolle bei der Verbesserung der XBRL-Tagging-Prozesse. Hier erfahren Sie, wie KI dazu beiträgt:

AI role XBRL tagging

Wie XBRL-Tagging die Herausforderungen der Kunden löst

Das XBRL-Tagging adressiert mehrere häufige Herausforderungen, denen Kunden im Finanzreporting gegenüberstehen.

  1. Uneinheitliche Berichtsstandards: In verschiedenen Rechtsordnungen und Branchen gibt es oft unterschiedliche Standards für das Finanzreporting. Das XBRL-Tagging standardisiert Finanzdaten, macht sie vergleichbar und konsistent und erleichtert so länder- und branchenübergreifende Analysen.
  2. Datenkomplexität und -volumen: Der Umgang mit großen Mengen komplexer Finanzdaten kann überwältigend sein. XBRL-Tagging organisiert Daten effizient und verwandelt Komplexität in verständliche, maschinenlesbare Daten, die Stakeholder leicht analysieren können.
  3. Fehleranfällige manuelle Prozesse: Manuelle Eingabe- und Berichtsprozesse sind fehleranfällig. Automatisiertes XBRL-Tagging reduziert menschliche Fehler und stellt die Korrektheit und Zuverlässigkeit bei finanziellen Offenlegungen sicher.
  4. Zeitaufwändige Compliance-Prüfungen: Die Einhaltung der Vorschriften der sich ständig weiterentwickelnden regulatorischen Standards kann zeitintensiv sein. XBRL-Tagging automatisiert Compliance-Prozesse und reduziert den für Verprobung und Berichterstattung erforderlichen Zeit- und Ressourcenaufwand erheblich.
  5. Begrenzte Transparenz und Zugänglichkeit: Traditionelle Finanzberichte weisen oft nicht die von Investoren und Regulierungsbehörden geforderte Transparenz auf. XBRL verbessert die Datentransparenz und Zugänglichkeit und bietet den Stakeholdern zeitnah detaillierte und aufschlussreiche Finanzinformationen.

 

Wie XBRL-Tagging funktioniert

Der Prozess des XBRL-Taggings umfasst mehrere wichtige Schritte:

  1. Auswahl der Taxonomie: Wählen Sie eine geeignete Taxonomie, die den Berichtsanforderungen entspricht. Taxonomien fungieren als Wörterbücher für Konzepte der Finanz- oder Nachhaltigkeitsberichterstattung, die auf spezifische Branchen oder Rechtsordnungen zugeschnitten sind.
  2. Daten-Mapping: Identifizieren Sie die relevanten Finanzdatenpunkte und ordnen Sie sie den entsprechenden Elementen in der gewählten Taxonomie zu.
  3. Tagging: Fügen Sie jedem Datenpunkt mithilfe standardisierter Codes Tags hinzu, um sicherzustellen, dass jedes Element im Finanzreport für die Maschinenlesbarkeit gekennzeichnet ist.
  4. Verprobung und Überprüfung: Validieren Sie die getaggten Daten auf Korrektheit und Einhaltung der Vorschriften, um sicherzustellen, dass das XBRL-Dokument korrekt und vollständig ist.

 

Vorteile des XBRL-Taggings

  • Standardisierung und Flexibilität: Tagging stellt sicher, dass Finanzinformationen in einem standardisierten Format präsentiert werden, während sie gleichzeitig durch anpassbare Taxonomien an spezifische Branchenanforderungen angepasst werden können.
  • Verbesserte Transparenz: XBRL-Tagging verbessert die finanzielle Transparenz, bietet detaillierte Einblicke in die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens und ermöglicht präzise Vergleiche und Analysen.
  • Effizienz in der Einhaltung der Vorschriften: Durch die Digitalisierung von Finanzdaten mittels Tagging verringern Unternehmen Fehler, optimieren die Einhaltung der Vorschriften und erfüllen regulatorische Anforderungen mit Korrektheit und weniger Verwaltungsaufwand.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass XBRL-Tagging eine transformative Kraft im Finanz- und Nachhaltigkeitsberichtswesen darstellt und Effizienz, Transparenz und Korrektheit fördert. Während Unternehmen und Aufsichtsbehörden diese Technologie weiter übernehmen und KI ihre Implementierung verbessert, ist sie der Schlüssel zur Erschließung des Potenzials von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten. Dies stellt sicher, dass Organisationen gut auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters vorbereitet sind.

 

Möchten Sie mehr über unsere Lösungen erfahren?

Entdecken Sie jetzt den XBRL-Tagger

  • Image of Lucanet AG

    Lucanet AG

    Lucanet ist ein internationaler Softwareanbieter für Konsolidierung, Planung und Reporting. Unsere user-freundliche CFO Solution Platform ist genau auf die Anforderungen von CFOs, Group Accountants und dem Controlling zugeschnitten und liefert nachvollziehbare und valide Zahlen. Seit mehr als 20 Jahren vertrauen 6.000 Kunden in 50 Ländern auf Lucanet.